Das Shards-Archiv lebt von den Artikeln. Jedoch soll aus dem Archiv niemals ein Sammelsurium an völlig unterschiedlich aussehenden Artikeln werden. Und da wir gerade erst anfangen dieses Archiv aufzubauen, legen wir gleich zu Anfang ein paar Standards fest. In diesem kleinen Artikel werden diese erklärt.
In unserem Archiv hat jeder Nutzer einen eigenen Account mit dazugehöriger Benutzerseite. Diese kann der jeweilige Nutzer nach Belieben mit Inhalten befüllen. Hier ist der Ort, um einen Artikel zu erstellen und zu schauen, dass er in der Formatierung des Wikis gut aussieht. Wenn der Artikel fertig ist, muss nur im Discord eine Nachricht unter Anfragen gesendet werden. Ein Archivverwalter wird sich dann dem Artikel annehmen und ihn Überprüfen. Danach gibt es Rückmeldung zum Artikel bzgl. Form, Inhalt, etc. Hierbei geht es vielmehr darum mit dem 4-Augen Prinzip zu Arbeiten und weniger zu diktieren, was in dem Artikel steht. Ist der Artikel genehmigt, erstellt der Archivverwalter daraus einen richtigen Artikel.
Jeder Artikel beginnt insbesondere im Quelltext direkt mit einer kurzen Einleitung, in der die wichtigsten Informationen zum Thema des Artikels stehen.
Danach folgt natürlich der Inhalt, also der Kern des Artikels. Hier kommen dann die Texte, Bilder und Zitate, die Ihr zu dem Thema rausgesucht habt, rein.
Am Ende werden die Quellen und Autoren des Artikels aufgeschlüsselt. Die Quellen beziehen sich dabei auf den Inhalt. Wer Lust hat, kann noch weiterführende Artikel, etc. verlinken.
Es ist auf die Korrekte Anwendung von Überschriften zu achten. Dabei ist die oberste Überschrift eines Abschitts im Archiv immer "Überschrift". Alle Unterkapitel werden mit Unterüberschriften markiert. Dies dient zur Erstellung des Inhaltsverzeichnisses.
Eine Beispielstruktur:
Wer im Rollenspiel SW-Empire an Wiki-Artikeln mitgewirkt hat, weiß dass dort sogenannte Spielwiesen verwendet werden. Dies entfällt hier komplett, da jeder seine eigene Spielwiese hat: seine Benutzerseite.
Zum Thema passende Zitate können einen Artikel unglaublich aufwerten. Macht euch keine Sorgen: Ihr braucht natürlich keine Quellen für Zitate. Das wäre too much.
Versucht so viele Bilder wie möglich zu verwenden. Aber beachtet, dass diese Kategorisiert sein müssen und nicht zu groß sein dürfen. Bilder sind immer sehr schön für einen Artikel.
Macht euch nicht so große Sorgen um die Form. Dafür arbeiten wir ja im 4-Augenprinzip. Wenn ihr da nicht so fit mit seid, wird euch ein Archivverwalter gerne weiterhelfen. Aber beschäftigt euch zumindest ein bisschen damit, weil das natürlich ein Mehraufwand für die Archivverwalter ist.