Der A/SF-01 B-Wing, auch bekannt als B-Wing Sternenjäger, ist einer der größten und am stärksten bewaffneten Jäger/Bomber der Rebellenallianz. Entwickelt von der Verpine-Firma Slayn & Korpil in Zusammenarbeit mit Commander Gial Ackbar als Teil des Shantipole-Projekts, spielte der B-Wing eine entscheidende Rolle in zahlreichen Schlachten während des Galaktischen Bürgerkriegs, einschließlich der Schlacht von Endor.
Design und Struktur: Der B-Wing hat eine markante Form, die an ein Kreuz erinnert, wenn er vollständig entfaltet ist. Die Haupttragfläche erstreckt sich über die gesamte Länge des Rumpfes, mit dem Cockpit an einem Ende und einer Waffenbucht am anderen. Zwei mittig angebrachte S-Foils an den Seiten der Tragfläche tragen ebenfalls Waffen.
Der B-Wing wird entweder von einem Quadex Kyromaster Motor mit vier Schubdüsen oder vier Slayn & Korpil JZ-5 Fusionsantriebsmotoren angetrieben. Die Energieversorgung erfolgt durch Vinop O2 K kryogene Batteriezellen und einen Ionisationsreaktor. Der Hyperantriebsmotivator ist ein Slayn & Korpil HYd-997 Klasse 2 System.
Der B-Wing verfügt über einen Sirplex Zr-41 Schildgenerator mit einer Stärke von 100 SBD und eine verstärkte Durastahlhülle mit 60 RU.
Die Sensoren des B-Wings umfassen ein Fabritech ANv-9q Sensor-Array, ein PH-5s Phased Tachyon Detection Array und ein PK-8f Primary Threat Analysis Grid. Der Zielcomputer ist ein ANq 3.6 System mit einem IN-344-B "Sightline" holographischen Bildgebungssystem.
Der B-Wing ist ein einsitziger Jäger mit einem rotierenden Cockpit-Modul, das unabhängig stabilisiert ist. Er kann eine Woche Überlebensausrüstung und Ersatzteile für feldmäßige Reparaturen sowie bis zu 40 kg Lagerraum aufnehmen.
Der B-Wing wurde hauptsächlich als Angriffsjäger gegen Großkampfschiffe der Imperialen Flotte eingesetzt, übernahm aber auch Eskort- und Angriffsaufgaben. Spätere Modelle beinhalteten eine zweisitzige Version, die als kleiner Transport verwendet werden konnte.
Der B-Wing zeichnet sich durch seine schwere Bewaffnung und starken Schilde aus, was ihn ideal für Angriffe auf Großkampfschiffe macht. Allerdings ist er schwer zu fliegen und hat eine geringe Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit, was ihn im Nahkampf weniger effektiv macht. Die große Rumpffläche macht ihn außerdem zu einem leichteren Ziel, und die komplexe rotierende Cockpit-Technologie kann anfällig für Ausfälle sein.