Charaktererstellung

In diesem Artikel werden die notwendigen Schritte der Charaktererstellung in Star Wars Shards erläutert. Es wird versucht, den (neuen) Spieler Schritt für Schritt durch die Erstellung eines Charakters zu begleiten.

Das Setting von Star Wars Shards

Das Chatrollenspiel Shards spielt im Star Wars Universum in der Zeit nach der Zerstörung des zweiten Todessterns über Endor im Jahre 4 NSY (=nach der Schlacht von Yavin). Der Startpunkt der Rollenspielgeschichte liegt bei Zeitindex (ZI) 010605 NSY, nach irdischen Maßstäben also am 1. Juni 2022. Somit begann sie ca. ein Jahr nach dem Ende von Star Wars VI "Die Rückkehr der Jedi-Ritter". Das bedeutet, dass die Sequel-Trilogie (noch) nicht in das Rollenspiel einfließt.

Nach dem Tod vieler wichtiger imperialer Funktionäre, allen voran Imperator Palpatine und Lord Vader, bricht das einst geeinte Imperium auseinander. Ohne eine vereinte Führerschaft verwandelt es sich in eine Vielzahl von Splitterfraktionen, deren Macht von imperialen Gouverneuren, Admirälen und Generälen beansprucht wird. Diese einstigen Diener des Imperiums agieren nun wie Kriegsherren, die ihre eigenen Gebiete beherrschen und nach eigenem Ermessen handeln. Diese Zersplitterung und das Fehlen einer zentralen Autorität haben zu einer chaotischen Lage geführt, in der die Galaxis von Machtkämpfen und Konflikten erschüttert wird. Daher der Name "Shards".

Das große, geeinte Imperium ist somit Geschichte. Andere Fraktionen erhalten durch die Machtverschiebung mehr Einfluss. Zu ZI 010606 NSY wird die Neue Republik gegründet. Die Syndikate im Huttenraum werden mächtiger und auch die Konföderation Unabhängiger Systeme reetabliert sich im neuen Mächtegefüge der Galaxis. Viele Gebiete sind jedoch unbeansprucht oder umstritten, weshalb die genannten Fraktionen nur einen Teil der politischen Situation der Galaxis widerspiegeln. Aufgrund dieser Situation wird die Galaxis, wie das letzte Mal bei den Klonkriegen, großflächig von Krieg und Unruhen überzogen.

Die imperiale Inquisition hat sich währenddessen mehr oder weniger selbstständig gemacht, während die Jedi daran arbeiten, ihren Orden wiederaufzubauen.

Wahl einer Fraktion

Die erste und wichtigste Frage, mit der man sich auseinandersetzen sollte, wenn man einen Charakter in Shards erstellen möchte, ist: Welcher Fraktion soll der Charakter beitreten?

Zwei Faktoren werden dir bei der Wahl helfen. Erstens natürlich, auf welche Fraktion du mehr Lust hast. Willst du einen tollkühnen Inquisitor spielen, eine verwegene Banditin, einen mutigen republikanischen Soldaten oder vielleicht doch lieber eine barmherzige Jedi? Zweitens, wann du Zeit zum Spielen der Missionen hast. Es bringt dir nicht viel, einen Charakter für eine Fraktion zu erstellen, bei deren Missionen du aus terminlichen Gründen nie teilnehmen kannst!

Aktuell kann man bei folgenden Fraktionen mitspielen:

Die Imperiale Inquisition

Die Imperiale Inquisition spielt immer am 2. und 4. Donnerstag des Monats von 20-22 Uhr.

Kurzbeschreibung der Inquisition

Der Jedi-Orden

Die Spielereinheit des Jedi-Ordens ist derzeit der Zirkel von Ossus. Er spielt immer am 1. und 3. Dienstag des Monates von 20-22 Uhr.

Kurzbeschreibung des Jedi-Ordens

Die Neue Republik

Die Spielereinheit der Neuen Republik ist die Armeeeinheit Rising Sun. Sie spielt immer am 2. und 4. Dienstag des Monats von 20-22 Uhr.

Kurzbeschreibung der Neuen Republik

Die Syndikate

Die Spielereinheit der Syndikate ist Sleeping Fox, ein Unterabschnitt des Parasite-Syndikats, das auf dem Schmugglermond Nar Shaddaa ansässig ist. Es spielt immer am 2. und 4. Sonntag des Monats von 18-20 Uhr.

Kurzbeschreibung der Syndikate

Ein Charakterkonzept entwickeln

Nachdem du dich für eine Fraktion bzw. Spielereinheit entschieden hast, ist es Zeit, dass du dich daran machst, einen Charakter zu entwickeln! Zwar ist es mit Sicherheit möglich, ein recht "neutrales", unspezifisches Charakterkonzept zu entwickeln, welches sich am Ende auf jede Fraktion anwenden lässt, doch ist es sicherlich spannender und auch treffender, das Konzept an die Fraktion anzupassen, der man beitreten möchte. So wäre es beispielsweise komisch, wenn ein treuer imperialer Bürger plötzlich der Armee der Republik beitritt oder ein skrupelloser Verbrecher, der nie ein Gespür für die Macht entwickelt hat, den Jedi beitritt.

In jedem Fall solltest du dir ein paar Gedanken darüber machen, wie der Hintergrund und die Geschichte deines Charakters aussehen soll. Das ist sehr wichtig, um ihn überzeugend spielen und darstellen zu können. Ob du dafür nur einen kurzen Steckbrief, eine Kurzbeschreibung oder einen halben Roman schreiben willst, sei dir überlassen. Übergehen solltest du diesen Schritt aber nicht.

Wie genau der Charakter am Ende einer Fraktion beitritt, sollte zunächst offengelassen werden, um es mit dem Spielleiter der betreffenden Einheit abzuklären. Dieser kann dann - weil die Einheiten die meiste Zeit über in Unternehmungen eingebunden sind - den neuen Charakter in die Story integrieren und mit der Spielergruppe zusammenführen. Besonders bei kleinen, eingeschworenen Fraktionen wie dem Jedi-Orden ist dies wichtig, da die Aufnahme in den Orden mit konkreten NPCs oder Charakteren gestaltet wird und keine wirklich "Anonymität" herrscht, wo ein neuer Charakter aus dem Nichts der Truppe hinzugefügt werden kann.

Es empfielt sich, einige Basisdaten wie Spezies, Alter, Heimatwelt, Größe, Gewicht usw. anzugeben. Nach einem geeigneten Charakterbild sollte man auch suchen, um sich den Charakter optisch besser vorstellen zu können (und damit andere dies ebenfalls tun können). Um sich eine Heimatwelt zu suchen, kann die Galaxiekarte von Shards zu Hilfe genommen werden.

Fähigkeitsbeschreibungen / Talente

Um es sowohl für den Spielleiter als auch die Spieler nachvollziehbar zu machen, welche Fähigkeiten ein Charakter besitzt, sollten zumindest knappe Beschreibungen seiner Fähigkeiten angelegt werden. Es hilft zudem dabei, seinen Charakter realistischer auszuspielen, ihm Stärken und Schwächen zu geben. In der Vergangenheit hat Shards mit einem punktebasierten Talentsystem experimentiert, welches jedoch die Möglichkeiten zu stark eingeengt hat. Daher soll ein freieres, aber verpflichtendes Beschreibungssystem an die Stelle des Talentsystems rücken.

Die Beschreibungen sollten Folgendes beinhalten: die Art der Fähigkeit bzw. das Fähigkeitsfeld, die Ausprägung der Fähigkeit in Form einer imaginierten Schulnote, eine (mindestens kurze) Beschreibung. Diese kann das Erlangen, Fördern und Nutzen sowie die (persönliche) Bedeutung der Fähigkeit beinhalten. Die Informationen werden in eine Tabelle eingetragen.

Beispiele
Fähigkeit Note Beschreibung
Literatur 1- Scipio kennt sich ausgezeichnet mit Literatur aus. Er hat Literatur an einer coruscanter Universität studiert und hat dabei viel vom ideologischen Fundament des Imperiums kennengelernt. Doch gerade subversive Texte und solche, die geradezu pervers der Ideologie entsprechend uminterpretiert und teilweise umgeschrieben wurden, interessierten ihn. Später befasste er sich mit Literatur weit außerhalb des imperialen Bildungskanons und wurde selbst Autor von Kurzgeschichten, Romanen und Zeitungsartikeln. Er ist zudem in diversen Literaturkreisen tätig.
einfache Schusswaffen 2- Er hat von seinem Vater, der bei den coruscanter Sicherheitskräften tätig war, den Umgang mit einfachen Schusswaffen, vornehmlich mit Pistolen gelernt. Als er sich zunehmend einer kriminellen Karriere widmete, verfeinerte er seinen Umgang mit ihnen.
Medizin 5 Nie gelernt, daher nicht mehr als schnödes Alltagswissen. Scipio kann jemanden halbwegs in die stabile Seitenlage bringen, eine Pille verabreichen, ein Pflaster aufkleben und vielleicht sogar einen akzeptablen Verband wickeln. Mehr ist aber nicht drin.

Man muss natürlich abwägen, wann man eine Fähigkeit für wichtig genug hält, um sie zu erwähnen. Dass man guten Caf kochen kann, kann erwähnt werden, muss es aber definitiv nicht. Solche sehr trivialen Fähigkeiten kann man jedoch, wenn man möchte, in einer separaten Tabelle unter der Überschrift "Sonstiges" angeben.

Es gibt allerdings einige Bereiche, zu denen Aussagen gemacht werden müssen, auch wenn der Charakter keine nennenswerte Expertise in ihnen hat. Es geht hierbei um Schlüsselfähigkeiten, die in den gespielten Missionen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine Rolle spielen können. Dazu gehören:

  1. Nahkampf
  2. Einfache Schusswaffen
  3. Schwere/Spezialwaffen
  4. Bodenfahrzeuge
  5. Raumfahrzeuge
  6. Technologie
  7. Medizin

Falls keine Expertise in diesen Bereichen vorliegt, muss diese trotzdem vermerkt werden, z.B.:

Beispiel
Fähigkeit Note Beschreibung
Technologie 5+ Ein tieferes technisches Verständnis hat Scipio nicht. Er ist froh, wenn er die alltäglichsten Geräte zumindest bedienen kann. Mit seinem Pad kommt er aber super zurecht!

WICHTIG: Zwei Monate nach Charaktererstellung (das ist der Stichtag) müssen die Fähigkeitsbeschreibungen fertiggestellt und an den zuständigen PRAP-Personaler weitergegeben werden.