In diesem Artikel werden die verschiedenen, derzeit in der Jedi- und Inquisitionsfraktion erlernbaren Lichtschwertformen behandelt. Sie unterscheiden sich alle hinsichtlich der Schwierigkeit sie zu erlernen, ihren Voraussetzungen, sowie ihren Schwächen und Stärken. Die meisten Formen sind in fünf Stufen erlernbar: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister. Die Novizen- und Lehrlingsstufen sind bereits als Jüngling/Akolyth erlernbar, die Adeptenstufen ab Padawan/Schüler, die Experten- und Meisterstufen ab Ritter/Krieger. Jedes Erlernen einer Lichtschwertformstufe erzeugt eine Punktekostenreduktion von -1 für dieselbe Stufe von anderen Lichtschwertformen. Dieser Effekt ist stapelbar, wobei eine Stufe aber nie für weniger als 1 Punkt erworben werden kann. Achtung: Shii-Cho Novize kann keine Punktekostenreduktion erzeugen. Die Shii-Cho Adeptenstufe und Meisterstufe bieten lediglich eine Punktekostenreduzierung für Lehrling bzw. Adept.
Abbildung 1 zeigt eine graphische Übersicht über die verschiedenen Lichtschwertformen, deren Machtpunktekosten, Voraussetzungen und Lichtschwertempfehlungen.
Es gibt drei verschiedene Lichtschwertkonfigurationen: Einzelklinge, Doppelklinge und Jar'kai (zwei Einzelklingen). Manche sind für gewisse Lichtschwertformen besser geeignet, manche weniger. Mit einer Einzelklinge kann man jede Form bestreiten, Doppelklinge und Jar'kai sind situativer. Die Empfehlungen sind ebenfalls in Abbildung 1 zu sehen.
Die Ausprägungen der Lichtschwertformen werden in drei verschiedene Disziplinen kategorisiert: Blasterabwehr, multiple Nahkampfgegner, Duell. Blasterabwehr beschreibt die Fähigkeit einer Form, sich gegen Blasterbeschuss zu verteidigen und diesen gegebenenfalls zurückzulenken. Multiple Nahkampfgegner beschreibt den Kampf in Nahkampfreichweite gegen, vornehmlich mit Nahkampfwaffen ausgerüstete, Gegner. Wenn diese ebenfalls machtnutzende Lichtschwertträger sind, sollte jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass man mit einem hohen Wert in dieser Kategorie z. B. zwei gleichwertige Kämpfer im Normalfall besiegen kann, sondern eher, dass es die Durchhaltefähigkeit erhöht. Die Duellierfähigkeit beschreibt, wie stark man in einem Eins gegen Eins gegen einen anderen Nahkampfgegner ist.
Zur Veranschaulichung, welcher Kampfstil in welcher Kategorie wie nützlich ist, gibt es eine Punkteskala vom Wert 0 (sehr schwach) bis Wert 6 (sehr stark). Es handelt sich um Orientierungswerte, die vor allem dem Vergleich zwischen den verschiedenen Formen dienen und nicht als absolut angesehen werden können. Denn wie effizient ein Charakter im Kampf gegen verschiedenartige Gegner ist, ist noch von einer Vielzahl an anderen Faktoren abhängig, wie z.B. der geistigen, körperlichen und emotionalen Verfassung des Charakters und des Gegners, wie man die Lichtschwertformen miteinander kombiniert, sowie von zahlreichen situationsabhängigen Faktoren.
Es ist möglich, eine Tiefenspezialisierung bei Lichtschwertformen, bei denen man die Meisterstufe erreicht hat, vorzunehmen. Das bedeutet, dass man sich in einer Kategorie (Blasterabwehr, Duell, multiple Nahkampfgegner) der Form besonders trainiert und weiterentwickelt. Wie auch bei anderen Skillungen muss man dem Sachbearbeiter mitteilen, dass man eine Tiefenspezialisierung in einer Kategorie durchführen möchte, um den Wert einer Ausprägung um +1 zu erhöhen. Diese Tiefenspezialisierung hat keine Begrenzung und kostet 3 Machtpunkte.
Shii-Cho ist ein sehr simpler Stil, der sich noch sehr stark an der basalen Idealform orientiert. Er benötigt wenig körperliche Anstrengung und kaum mentale oder Macht-Anstrengung. In seiner Einfachheit liegt seine Stärke: Da man mit minimalem Aufwand kämpft, kann man den Gegner einfach ermüden und ihm dann den finalen Schlag verpassen. Der Stil ist, was Offensive und Defensive anbelangt, sehr ausgeglichen, da man nach jedem Angriffsschlag wieder in eine defensive Grundposition zurückkehrt. Im Vergleich zu anderen, neueren Techniken ist er jedoch relativ schwach. Viele Techniken bauen dennoch auf ihm auf.
Shii-Cho benötigt keine besonderen Voraussetzungen. Man kann diesen Stil in drei Stufen erlernen: Novize, Adept, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 0 | 0 | 1 |
Adept | 1 | 1 | 1 |
Meister | 2 | 2 | 1 |
Makashi ist sehr elegant und edel. Durch subtile und präzise Bewegungen, geleitet durch die Macht, wird minimaler Aufwand zu maximalem Nutzen geführt. Es ist die Duellierform schlechthin und wurde als Konter zum Shii-Cho entwickelt. Haltung und Bewegungen, bei denen viel Fuß- und Beinarbeit benötigt werden, unterscheiden sich vom Shii-Cho. Es wird normalerweise einhändig gekämpft, was mehr Reichweite und Freiheit mit der Schwerthand und eine freie Hand für Machtnutzung bietet, aber auch eine geschickte, geübte und kräftige Hand benötigt. Durch diese Tatsachen ist der Stil nicht ganz so leicht zu erlernen. Gegen Blasterfeuer und besonders gegen mehrere Gegner erwies sich diese Form jedoch als eher ineffektiv, sodass sie durch zunehmende Popularisierung von Blasterwaffen mehr und mehr in den Hintergrund trat.
Makashi benötigt als Voraussetzung die Novizenstufe von Shii-Cho. Man kann diesen Stil in fünf Stufen erlernen: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 1 | 0 | 2 |
Lehrling | 1 | 1 | 3 |
Adept | 2 | 1 | 4 |
Experte | 2 | 2 | 5 |
Meister | 3 | 2 | 6 |
Soresu ist der defensivste Lichtschwertstil und entstand wegen des Fortschritts in der Blastertechnik, da die Jedi einen Weg suchten, Schüsse sicher und effektiv abzuwehren. Ein integraler Bestandteil des Soresu ist das gezielte Ablenken der Blasterschüsse, wodurch man in der Lage ist Angreifer mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Auch bei der Abwehr von Gegnern mit Lichtschwert ist Soresu, dank des großen Arsenals an Paraden und Blocks, nicht zu unterschätzen. Die Form verlangt effiziente und perfekt kontrollierte Bewegungen sowie eine gute körperliche und mentale Ausdauer. Denn ein Soresu-Spezialist gewinnt Kämpfe dadurch, dass er sich enorm lange verteidigen kann, nicht durch offensive Manöver.
Soresu benötigt als Voraussetzung die Novizenstufe des Shii-Cho. Man kann diesen Stil in fünf Stufen erlernen: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 2 | 1 | 0 |
Lehrling | 3 | 1 | 1 |
Adept | 4 | 2 | 1 |
Experte | 5 | 2 | 2 |
Meister | 6 | 3 | 2 |
Ataru ist eine sehr aggressive Form des Lichtschwertkampfes. Der Kämpfende setzt hierbei ganz auf die Macht, die seinen Körper durchfließt und seine Leistungsfähigkeit weit über die natürlichen Grenzen hinaus erhöht. Durch seine enorme Mobilität kann ein Ataru-Praktizierender jeder Zangenbewegung oder gemeinsamen Aktion von multiplen Feinden im Nahkampf entkommen. Man macht den Kampf gegen Mehrere de facto zu Duellen gegen Einzelne, indem man sie von einer günstigen aber unerwarteten Seite aus in einer schnellen Aktion angreift. Durch seine akrobatischen, unvorhersehbaren Angriffsaktionen ist die Technik auch im Duell nicht zu unterschätzen. Blastern hat diese Form so gut wie nichts entgegenzusetzen, da man sich bei Sprüngen und Sprints und sonstigen Offensivaktionen gegenüber Blasterfeuer enorm exponiert. Sein Lichtschwert dabei zur präzisen Abwehr zu nutzen, stellt sogar Ataru-Meister vor eine große Herausforderung, die in diesem Falle häufig auf andere Techniken zurückgreifen.
Der Stil ist recht anspruchsvoll, da er die Machtfähigkeiten "Machtgeschwindigkeit" und "Machtsprung" benötigt. Außerdem muss man Novize des Shii-Cho sein, von dem es einige aggressive Elemente enthält. Man kann diesen Stil in fünf Stufen erlernen: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 0 | 2 | 1 |
Lehrling | 0 | 3 | 2 |
Adept | 1 | 4 | 2 |
Experte | 1 | 5 | 3 |
Meister | 1 | 6 | 4 |
Shien/Djem-So ist eine Mischform aus Shii-Cho, Soresu und Makashi - dementsprechend liegen auch ihre Stärken. Die defensiven Elemente sind eher dem Soresu entlehnt (Shien-Ausrichtung), die offensiven eher dem Makashi und Shii-Cho (Djem-So-Ausrichtung). Der Stil ist aggressiver als die zugrundeliegenden Formen und setzt einen großen Körpereinsatz voraus, da z.B. auch Tritte verwendet werden. Das Lichtschwert, bzw. besonders bei beidhändiger Benutzung beide Lichtschwerter, kann/können auch umgedreht in der Hand gehalten werden, also mit der Klinge nach unten bzw. hinten. Der Stil weist nicht die Mobilität des Ataru auf. Man kämpft eher stationär mit einem nicht zu vernachlässigenden körperlichen Kraftaufwand.
Shien/Djem-So ist nicht übermäßig schwer zu erlernen. Umso schwieriger ist es jedoch, ein Meister in dieser Form zu werden, da die Vielzahl an Techniken und deren Einsatzmöglichkeiten viel Übung, Erfahrung und Kampfverständnis voraussetzen.
Man braucht als Voraussetzung mindestens die Novizenstufe des Shii-Cho. Man kann diesen Stil in fünf Stufen erlernen: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 1 | 1 | 1 |
Lehrling | 2 | 1 | 2 |
Adept | 3 | 2 | 2 |
Experte | 3 | 3 | 3 |
Meister | 4 | 3 | 4 |
Niman ist ebenso eine später entwickelte Mischform, wie Shien/Djem-So, und baut besonders auf Shii-Cho, Soresu und Shien/Djem So auf. Sie war besonders unter den Jedi zur Zeit der Galaktischen Republik verbreitet, da der lang anhaltende Frieden die Notwendigkeit äußerst effektiver Lichtschwertformen reduzierte. Dies soll auf keinen Fall bedeuten, dass Niman nutzlos gegenüber den anderen Formen ist. Denn Form VI in ihrer Ausprägung zur republikanischen Zeit legte einen großen Wert auf das Zusammenspiel von Machtfähigkeiten und Klingenarbeit.
Niman vereinigt die nützlichsten Techniken aus den genannten Formen, auf denen es aufbaut, legt jedoch keinen Wert auf starke Spezialisierung oder besonders aggressive Manöver. Man soll mit möglichst wenig Aufwand - sowohl bei der Ausführung der Form selbst als auch hinsichtlich des Erlernens - für eine Vielzahl an Situationen gewappnet sein. Das Erlernen dieser Form ermöglicht es, mehr Zeit in das Erlernen von Machtfähigkeiten, Diplomatie, Strategie usw. zu investieren, ohne dann in Situationen, die eine Lichtschwertform verlangen, mittellos dazustehen. Deshalb war dieser Stil gerade unter Jedi-Botschaftern sehr populär.
Um während des Kampfes Machtfähigkeiten effektiv nutzen zu können, kämpft man bevorzugt mit einer einzelnen Klinge in einer Hand. So hat man die andere zur Kanalisierung der Macht frei. Allerdings hat auch das Kämpfen mit einer Doppelklinge oder mit zwei separaten Klingen ebenfalls seine Wurzeln in dieser Technik. Wenn man den Stil zu seiner tödlichen Perfektion bringen will, ist eine dieser beiden Sonderoptionen recht üblich.
Die Tatsache, dass man gerne mit mehreren Klingen kämpft und/oder sehr viele Machtfähigkeiten, die einen größeren Wirkungsradius haben, nutzt, macht diesen Stil nützlich gegen mehrere Gegner im Nahkampf.
Niman ist sehr einfach zu erlernen, allerdings nur schwer zu meistern. Als Voraussetzung muss man jedoch die Machtfähigkeiten “Machtschub”, “Machtgriff” und “Telekinese” beherrschen. Man kann diesen Stil in fünf Stufen erlernen: Novize, Lehrling, Adept, Experte, Meister.
Stufe | Blasterabwehr | multiple Nahkampfgegner | Duell |
---|---|---|---|
Novize | 1 | 1 | 0 |
Lehrling | 1 | 2 | 1 |
Adept | 2 | 2 | 2 |
Experte | 3 | 3 | 2 |
Meister | 3 | 4 | 3 |
index.php?title=Kategorie:Jedi-Orden index.php?title=Kategorie:Macht index.php?title=Kategorie:Sonstige Geschichte