MC80C Carrier

Der MC80C Carrier Heavy Star Cruiser, auch bekannt als MC80C Carrier, war eine von vielen Varianten des MC80 Kreuzers, die von den Mon Calamari entworfen wurden. Während andere MC80-Modelle oftmals schon vor dem Galaktischen Bürgerkrieg als Luxusschiffe zum Einsatz kamen, wurde der MC80C kurz nach der Schlacht von Endor (4 NSY) als Träger- und Kommandoschiff für den Kriegseinsatz entworfen. Im zweiten Quartal des Jahres 7 NSY wurde der erste MC80C schließlich fertiggestellt und für die Truppenerprobung in den Dienst gestellt.

Der MC80C Carrier basiert auf den MC80 Home One Sternenkreuzern und stellt im Wesentlichen eine starke Modifizierung dar. Obwohl der MC80C wesentlich schwächer bewaffnet ist als ein klassischer Home One Sternenkreuzer, ist seine Feuerkraft letztlich nicht zu unterschätzen, auch wenn sie eher eine Rückversicherung für den unwahrscheinlichen Fall eines Schiff-zu-Schiff-Kampfes darstellt. Der MC80C wurde so entworfen, dass er als Flaggschiff und Träger eines Trägerverbandes genutzt wird. Deshalb wurden viele Munitionslager und Reaktoren entfernt, um Platz für die enormen Hangardecks zu schaffen.

Als Prototyp ist der erste MC80C, die "Cantham", weniger als Endresultat und mehr als "Proof of Concept" anzusehen, da selbst nach der Fertigstellung des Prototyps Uneinigkeit herrschte, ob das Konzept der Trägerverbände für die Neue Republik nützlich sein würde.

MC80C Carrier
Technische Daten
Bezeichnung:

Träger- und Kommandoschiff

Typ:

Heavy Starcruiser

Länge:

1435 Meter

Besatzung:
  • 4155
    • 64 Piloten
    • 3009 Schiffsbesatzung
    • 1082 Bodencrew
Rumpfcrew:

1056

Frachtkapazität:

10.000 - 45.000 Tonnen

Vorräte:

2 Jahre

Hyperraumantrieb:

Klasse 1

Reserveantrieb:

Klasse 9

Geschwindigkeit:

60 MGLT

Rumpfstärke:

1835 RU

Schilde:

5600 SBD

Bewaffnung
Bewaffnung:
  • 8 schwere Vierlings-Turbolaserkanonen
  • 12 schwere Zwillings-Ionenkanonen
  • 4 schwere Fangstrahlprojektoren
  • 60 Vielings-Laserkanonen
  • 80 Punktabwehrkanonen
    • 60 Laserkanonen
    • 20 Zwillings-Flak-Massentreibergeschütze
Jägerkapazität:
  • 384 (je nach Modell variierend)
    • 64 Hauptdeck
    • 128 (64) auf 2 Service-Decks
    • 256 auf 4 Lagerdecks
Bodentruppen:

800

Sonstige Daten
In Serienproduktion:

nein

Preis:

257.000 Credits


Charakteristika

Da kein MC80-Schiff dem anderen gleicht, was ein signifikantes Problem für die Logistik darstellt, wurde die MC80C-Klasse vor dem Hintergrund der Standardisierung entworfen. Dies wurde zum einen durch die Wiederverwendung etablierter Konzepte und Designs und zum anderen durch das Entwerfen von Modulen realisiert. Diese Module erlauben eine einfachere und schnellere Produktion und standardisieren diverse Elemente.

Maße

Mit 1435 Metern Länge zählt die MC80C-Klasse zu den größten Varianten der MC80-Reihe. Dies dient im Wesentlichen der Unterbringung der großen Hangar- und Servicedecks.

Die Home One und ihre Schwesterschiffe bildeten einen einheitlichen Design-Typ: zylindrische Rümpfe mit einem sich verjüngenden Bug, Hangarbuchten in der Schiffsmitte und einem kugelförmigen Heck, das zehn riesige Unterlichtantriebe trug: vier Hauptantriebe vom Typ M8.0-StarDrive und sechs Manövriertriebwerke vom Typ M4.5-StarDrive. Diesem grundlegenden Design-Typ folgte die MC80C-Klasse ebenfalls, allerdings größtenteils nur von außen betrachtet. Die Home One war ursprünglich für die Tiefraumerkundung konzipiert, was hervorragend zur geplanten Verwendung der MC80C passte. Die Trägerverbände sollten als unabhängige Einheiten für lange Kampagnen verwendet werden.

Die Home One wurde als der größte Sternenkreuzer der Flotte der Rebellenallianz beschrieben, als sie sich für die Schlacht von Endor versammelte, was auf eine Variation in Größe und Tonnage zwischen den Schwesterschiffen hindeuten könnte. Insgesamt waren Schiffe dieses Typs wohl die prominentesten Großkampfschiffe der Rebellion und dienten sowohl als Kommandoschiffe als auch als Schlachtschiffe. Mit der Einführung der MC80C-Klasse galt die Home One nicht länger als der größte Sternenkreuzer der Flotte der Neuen Republik, da die MC80C etwa 35 Meter länger war als die Home One-Klasse Kreuzer. Wie die meisten Kriegsschiffe wurden alle MC80s in einem Standardsystem als Kreuzer klassifiziert und in einem anderen als Großkampfschiffe. Im Zuge der Standardisierung wurde ein einheitliches System eingeführt, welches Schiffe mit einer Länge von 900 bis 2000 Metern als "Star Destroyer" oder "Heavy Star Cruiser" bezeichnet.

Besatzung

In der ursprünglichen Planungsphase der MC80C-Klasse ging man von einer erheblichen Vergrößerung der Besatzung aus, da erwartet wurde, mehr Bewaffnung unterbringen zu können. Schlussendlich führte eine drastische Reduzierung der Besatzung dazu, dass die MC80C-Klasse mit 4155 Mann Besatzung auskam. Ein großer Teil davon war Bodenpersonal für die Sternenjäger, während die übrige Besatzung sich wie folgt zusammensetzte: 64 Piloten, 3009 Schiffsbesatzungsmitglieder und 1082 Bodencrew. Die Minimalbesatzung lag bei 1056 Personen.

Hangar und Jägerkapazität

Eine schematische Ansicht der unterschiedlichen Hangardecks des MC80C

Die MC80C-Klasse konnte im Durchschnitt bis zu 384 Jäger transportieren. Diese Zahl variierte jedoch stark, da platzsparende Modelle wie der V-Wing aus den Klonkriegen die Kapazität enorm steigern konnten. Die MC80C-Klasse wurde so konzipiert, dass sie eine Reihe von verschiedenen Sternenjägern unterstützen und transportieren konnte. Die genannten Zahlen beziehen sich auf das häufigste Modell, den X-Wing. Es war möglich, bis zu 384 X-Wings, also 48 Staffeln zu je 8 X-Wings, zu transportieren. Auch wenn es theoretisch möglich war, die Piloten für 384 X-Wings an Bord zu nehmen, war die MC80C-Klasse eher darauf ausgelegt, 128 Piloten an Bord zu haben. Dies wurde damit begründet, dass die MC80C-Klasse für längerfristige Fronteinsätze ohne Aufstockung der Reserven ausgelegt war. Dafür waren zwei Dinge notwendig: Zum einen mussten die Piloten eine größere Auswahl an Modellen haben, um sich an die unterschiedlichsten Missionen anpassen zu können, und zum anderen musste es Ersatz für beschädigte oder zerstörte Sternenjäger geben.

Diese Kapazität wurde durch eine Struktur von Hangardecks realisiert, wobei nur das Hauptdeck zum Starten und Landen verwendet werden konnte. Dieses war das einzige Deck mit Toren, über die man das Schiff verlassen konnte. Unter dem Hauptdeck lagen die beiden Servicedecks. Auf diesen Servicedecks wurden alle Aufgaben von Wartung und Reparatur bis hin zur Aufmunitionierung erledigt. Um vom Service- zum Hauptdeck zu gelangen, wurden Repulsorlift-Hebebühnen verwendet, die einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen den Decks ermöglichten. An jedes Servicedeck waren zwei Lagerdecks angeschlossen, wo ein aufwendiges und vollautomatisiertes Lagersystem die Sternenjäger platzsparend einlagerte. Es gab zwei Zugriffspunkte für jedes Lagerdeck, und das Ein- und Auslagern dauerte je nach Sternjägertyp zwischen 2 und 5 Minuten. Da dies für eine gesamte Staffel relativ lange dauern konnte, konnten auf den beiden Servicedecks bis zu 128 Sternenjäger gelagert und bearbeitet werden. Theoretisch war auf dem Hauptdeck Platz für 64 Sternenjäger, allerdings war es nicht dazu gedacht, längerfristig Sternenjäger zu lagern. Das Hauptdeck konnte auch dazu genutzt werden, bis zu zwei CR90-Korvetten zu lagern, auch wenn dies die Sternjägeroperationen massiv behinderte, da jede CR90 jeweils die Hälfte der Hebebühnen blockieren würde.

Angriffs- und Verteidigungssysteme

Die Schiffe vom Typ Home One verfügten über mehr Panzerung und Bewaffnung als der Typ Liberty und waren dementsprechend seltener. Da die MC80C-Klasse auf der Home One-Klasse basierte, waren die Schiffe der MC80C-Klasse ebenfalls erheblich besser gepanzert als die Schiffe der Liberty-Klasse. Im Gegensatz zur Home One-Klasse verfügte die MC80C-Klasse jedoch nicht über eine große Anzahl von Turbolasern. Schiffe der MC80C-Klasse waren mit 8 schweren Vierlings-Turbolaserkanonen ausgestattet, die sich alle auf der Oberseite des Schiffes befanden, wobei 8 Kanonen nach vorne, 6 zu den Seiten und 2 nach hinten feuern konnten. Zusätzlich war die MC80C-Klasse mit 12 schweren Zwillings-Ionenkanonen ausgestattet, wobei jeweils 4 nach rechts und links, und 2 nach vorne und hinten schießen konnten. Die Ionenkanonen waren in der vertikalen Mitte des Schiffes angebracht und konnten erheblich besser nach unten schießen als die Turbolaserkanonen.

Im Gegensatz zur Home One-Klasse verfügte die MC80C-Klasse über eine große Anzahl von Punktabwehrkanonen. Das lag daran, dass die verbesserten Zielcomputer der Home One-Klasse entfernt werden mussten, um Platz für die Servicedecks zu schaffen. Die MC80C-Klasse verfügte über 60 Punktabwehr-Laserkanonen, die über das gesamte Schiff verteilt waren, und 20 Zwillings-Flak-Massentreibergeschütze. Dadurch konnte ein für Sternenjäger und kleine Schiffe absolut tödliches Flakfeld generiert werden. Dieses Flakfeld konnte entweder mit voller Stärke über dem Schiff oder mit jeweils halber Stärke back- und steuerbordseitig generiert werden. Im Gegensatz zu normalen Turbolasern verwendeten die Flak-Massentreibergeschütze Munition in Kapseln, ähnlich den Flakkanonen der Konföderation unabhängiger Systeme in den Klonkriegen, was den Einsatz der Flak-Geschütze zu einer wichtigen taktischen Entscheidung machte.

Brückenaufbauten

Während Schiffe der Home One-Klasse über diverse Kommando-Pods verfügten, hatte die MC80C-Klasse lediglich drei. Der erste und größte war die Hauptbrücke und Kommandozentrale. Der zweite, etwas kleinere, war ein Kontrollzentrum für Sternenjäger und sonstigen Flugverkehr. Der dritte diente einerseits als Kontrollstation für Fangstrahlprojektoren und andererseits als Ersatzbrücke für den Fall der Zerstörung der Haupt- oder Flugkontrollbrücke.

Während die Home One-Klasse über viele Kontrollpulte verfügte, die spezifisch für die Mon Calamari designt waren, waren alle Kontrollpulte an Bord der MC80C-Klasse so gestaltet, dass sie von einem großen Spektrum an Spezies genutzt werden konnten. Am einfachsten war die Nutzung jedoch für Menschen.

Geschichte

Frühe Phase

Ursprung des Projekts

Nach der entscheidenden Schlacht von Endor (4 NSY) sah sich die Neue Republik vor der Herausforderung, ihre Flotte zu modernisieren und zu erweitern. Während viele ihrer Schiffe aus umgerüsteten zivilen Fahrzeugen bestanden, war die Notwendigkeit eines speziell für militärische Zwecke entworfenen Trägerschiffs offensichtlich. Die Mon Calamari, bekannt für ihre ingenieurtechnischen Meisterwerke und ihre Loyalität zur Rebellion, wurden beauftragt, eine solche Lösung zu entwickeln. So begann das Projekt des MC80C Carrier Heavy Star Cruiser, einer speziellen Variante des bekannten MC80 Kreuzers.

Design und Konstruktion

Der Entwurf des MC80C basierte auf dem erfolgreichen Design der MC80 Home One Sternenkreuzer, jedoch mit signifikanten Modifikationen. Während die Home One-Klasse hauptsächlich für direkte Kampfhandlungen und als Flaggschiff konzipiert war, sollte der MC80C als Träger und Kommandoschiff fungieren. Dies erforderte weitreichende Änderungen, insbesondere die Reduzierung der Bewaffnung zugunsten großer Hangardecks und umfassender Kommunikationssysteme.

Die Mon Calamari-Ingenieure entfernten zahlreiche Munitionslager und Reaktoren, um Platz für die enormen Hangardecks zu schaffen. Diese Decks waren in der Lage, eine Vielzahl von Jägern, Bombern und Unterstützungsschiffen aufzunehmen. Zusätzlich wurden die Kommunikations- und Kommandosysteme aufgerüstet, um eine effiziente Koordination großer Trägerverbände zu ermöglichen.

Die Entwicklung und ihre Herausforderungen

Das Projekt stieß von Anfang an auf zahlreiche Herausforderungen. Die Entwicklung eines spezialisierten Trägerschiffs war für die Mon Calamari eine neue Aufgabe, die ihre Ingenieure vor komplexe technische Probleme stellte. Eines der größten Probleme war die strukturelle Integrität des Schiffs, da die großen Hangardecks das ursprüngliche Design stark veränderten. Es mussten neue Stabilisierungsmaßnahmen und Verstärkungen entwickelt werden, um die Sicherheit und Stabilität des Schiffs zu gewährleisten.

Ein weiteres Problem war die Integration der verschiedenen Systeme. Die Mon Calamari hatten in der Vergangenheit Schiffe entworfen, die für den Eigenbedarf ausgelegt waren, aber der MC80C musste in der Lage sein, mit der Vielzahl von Schiffs- und Flottenverbänden der Neuen Republik nahtlos zu kommunizieren und zu operieren. Dies erforderte umfangreiche Software- und Hardwareanpassungen.

Erprobunsphase

Die Fertigstellung des Prototyps

Nach mehreren Jahren intensiver Entwicklung und Tests wurde der erste Prototyp des MC80C, die „Cantham“, im zweiten Quartal des Jahres 7 NSY fertiggestellt. Die „Cantham“ war weniger als Endresultat und mehr als „Proof of Concept“ anzusehen, da selbst nach der Fertigstellung des Prototyps Uneinigkeit herrschte, ob das Konzept der Trägerverbände für die Neue Republik nützlich sein würde.

Die 1. Expeditions-Flotte

Um den Prototyp und das Konzept der Trägerverbände zu erproben, wurde die 1. Expeditions-Flotteins Leben gerufen. Das Oberkommando der Flotte entschied, diverse Staffeln zusammenzuziehen, die aus allen Ecken der Flotte stammten. Dieses neue Geschwader sollte die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten des MC80C in realistischen Szenarien testen.

Zusammensetzung des Geschwaders

Die Verträge mit der Regierung von Mon-Calamari beinhalteten die Vorgabe, dass nur andere Schiffe des Rates von Mon-Cala Teil des Geschwaders sein durften. Hierbei handelte es sich vor allem um das DH-0 Support Vessel, das als Spende der Quarren-Fraktion beigetragen wurde. Das Personal hingegen konnte frei zugewiesen werden, wodurch eine diverse und erfahrene Besatzung aus verschiedenen Teilen der Flotte zusammengestellt wurde.

Quellen

index.php?title=Kategorie:Star Destroyers