Der Planet Prakith liegt im Tiefenkern und ist, von der Sonne aus gezählt, der dritte Planet im Prakith-System. Sein Durchmesser beträgt 17.400 km. Der Planet weist eine ungewöhnliche geologische Oberflächenbeschaffenheiten auf, wie Gebirgsketten, Vulkane, Stein- und Felswüsten sowie auch kleineren Ozeanen auf. Auf der Oberfläche gibt es viele aktive Vulkane. Der Vulkanismus hat die charakteristische Landschaft geformt. Prakith ist ein Planet im Tiefkern, der sich in seiner frühen Geschichte aus einem vulkanischen Gesteinsplaneten zu einer bewohnbaren Welt veränderte. Der Planet gehört der imperialen Inquisition an.
....
Alle Städte von Prakith zählen zusammen 3,6 Milliarden Einwohner. Davon sind 98% Menschlich und 2% Stereb sowie andere. Durch die Vielfalt der Kultur kommt es immer wieder zu Spannungen. Der Einfluss des Imperiums ist in der Gesellschaft noch stark geprägt. Während der Regentschaft des Imperiums wurde durch Zwang, gesellschaftliche Kontrolle, Gewalt und Monopolisierung politischer Macht die Angst in der Gesellschaft geschürt. Die Sicherheit der Bevölkerung wurde durch die harte Durchsetzung der Strafmaßnahmen gewährleistet. Nicht selten kam es vor, dass die Verurteilungsrate von bis zu 99 Prozent falsche und erzwungene Geständnisse waren. Durch die Präsenz der Imperialen Streitkräfte sowie der Sicherheitskräfte war die Kriminalitätsbelastung auf einem niedrigen Niveau. Selbst nach dem Fall des Imperiums, wird die Diktatur weiterhin aufrechterhalten.
Die Bergbaugilde ist auf Prakith stark präsent, da dieser einen wichtigen Wirtschaftszweig (Bergbau) bildet. Die Produktion und Gewinne sowie die Arbeit und Lohn wurde durch die Bergbaugilde stark beeinflusst. Trotz der positiven wirtschaftlichen Entwicklung wurde durch die Machtverhältnisse und die Herrschaftsform die öffentliche Wahrnehmung verzerrt. Das zeigt sich unter anderem in der ungleichmäßigen Lohnentwicklung und häufigen Engpässen bei der Versorgung. Zwar werden Nutzpflanzen innerhalb der Stadt angebaut, doch reichen die Erträge nicht ansatzweise aus, um die gesamte Stadtbevölkerung zu versorgen. Ebenfalls werden auch Nahrungsmittel hergestellt Eines der wichtigsten Nutztiere auf Prakith ist die Greethka. Dennoch werden die meisten Lebensmittel und weitere Konsumgüter importiert. Prakith ist auf den Frachtverkehr angewiesen, weswegen die Handelsroute „Byss Run“ etablierte.
Prakith war die Residenz von Darth Andeddu (einige tausend Jahre vor der Schlacht um Yavin). Für den Bau seiner Festung und für sein Wohlergehen nutzte er Sklaven, die er aus den unterschiedlichsten Orten der Galaxis nach Prakith brachte. Nach seinem Tod geriet der Planet mit der Zeit in Vergessenheit. Die rauen Bedingungen auf den Planeten schafften für die dort Lebenden eine kleine indigene Zivilisation.
Zu Beginn des Imperiums wurde der Deep Core durch ein Vermessungsteam kartografiert. Dabei wurde Prakith wiederentdeckt. Die unmittelbare Nähe zum Tiefenkern macht den Planeten Prakith zu einem attraktiven strategischen Standort. Nach dem Ende der Klonekriege wählte der Imperator den Planeten sowohl als Operationsbasis als auch als Hauptsitz seiner Inquisitoren aus.
Aufgrund seines reichhaltigen Vorkommens an mineralischen Bodenschätzen wurde auch die Bergbaugilde auf den Planeten aufmerksam. Durch die imperiale koordinierte Politik auf dem Planeten sind in kürzester Zeit neben den Militärbasen industrielle Stätten, Bergwerke und Fabriken errichtet worden.
....
Prakith wurde in einem Star Wars Legends-Roman, Aufmarsch der Yevethaner – Star Wars: Die Schwarze Flotte, Band 2 (Star Wars: The Black Fleet Crises, Book 2: Shield of Lies), von Michael P. Kube-McDowell, erwähnt. Im Kanon wurde Prakith, 2015 von de Agostini herausgegebenes Magazin: Star Wars: Build the Millennium Falcon 36, bestätigt.