Die Jedi-Akademie auf dem Waldmond Yavin IV ist eine Gründung des Zirkels von Ossus zu ZI 090407 NSY. Die Grundstruktur des Gebäudes ist über Tausend Jahre alt und wurde von den Massassi erbaut, die von dem Sith Naga Sadow dazu gezwungen wurden, die Tempelanlage herzurichten. Zur Zeit des Galaktischen Imperiums wurde der verlassene Tempel von der Rebellenallianz als Operationsbasis genutzt. Von hier aus wurde der Angriff auf den ersten Todesstern im Nullerjahr ausgeführt, der zu dessen Zerstörung und damit zu einer Zeitenwende führte. Die Basis wurde später von Landungsstreitkräften des Imperiums angegriffen und musste evakuiert werden. Seit dem war Yavin IV verlassen. Im Jahre 5 NSY folgte der Zirkel von Ossus einer Prophezeiung und ließ sich auf Yavin IV nieder. Die Arbeiten an dem Tempel begannen im 10. Monat des Jahres 5 NSY und hatten das Ziel, den alten Tempel in eine Jedi-Akademie zu verwandeln, die gleichzeitig die Wiedergeburt des Jedi-Ordens verkörpern sollte.
Tief unter dem Großen Tempel befindet sich ein von der Rebellenallianz angelegter Bunkerkomplex, der vor allem dafür gebaut wurde, um ein planetares Bombardement zu überleben und war als letzter Fluchtort gedacht. Die Anlagen sind seit der Evakuierung von Base One nicht mehr verwendet worden, der Zugang ist via Turbolift möglich.
Hier findet sich Platz für allerlei Sternenschiffe, sogar für solche von der Größe eines GR-75 Medium Transport. Die kleinen Schiffe können den Haupthangar durch mehrere Schotts verlassen, die dem Flugfeld vor dem Tempel zugewandt sind. Ein großes Schott auf der Rückseite lässt die größeren Schiffe kommen und gehen. In diesem Bereich gibt es auch eine Lagerstätte für die alten Wohncontainer und allerhand Baumaterial.
Ursprünglich für weitere Sternenjägermodelle von kleineren Ausmaßen. Der großflächige Bereich steht jetzt leer, wurde aber entrümpelt, sodass er als (zugegebenermaßen gigantische) Trainingshalle benutzt werden kann. Trainingsdroiden finden sich hier in großer Stückzahl, auch wenn sie teilweise dafür zweckentfremdet wurden. Für Lichtschwerttraining ist das hier der beste Ort.
Auf Ebene 3 löst eine achteckige Form die vormalige sechzehneckige Form des Tempels ab. Hier wurden eine Küche, ein größeres und ein kleineres Speisezimmer, gemütliche Gemeinschaftsräume mit Aussicht (man kann schon über die Baumkronen sehen) und Vorratslager eingerichtet. Wegen der Größe des Areals sind auch hier nicht alle Bereiche genutzt. Einige sind als unzugänglich versiegelt, bis sie eines Tages genutzt werden, sobald es mehr Andrang in der Jedi-Akademie gibt.
Auf dieser Ebene befinden sich die Quartiere für Jünglinge, Padawane und Ritter. Jünglinge leben in Gruppenquartieren mit bis zu vier Betten. Ihnen stehen dabei eine Computerkonsole und ein Bad zur Verfügung. Auch wenn eigentlich viel Platz ist, haben die Meister langfristig gedacht - und Platz für viele weitere Quartiere dieser Art gelassen. Daher sind sie nicht übermäßig groß. Bescheidenheit und Enthaltsamkeit wird hier bereits mit der Wohnumgebung gelehrt. Padawane leben in Zweierquartieren. Ihnen stehen zwei Computerkonsolen und ein Bad zur Verfügung. Die Räume sind etwas kleiner als die der Jünglinge, bieten aber noch Platz für eine Sitzgruppe. Ritter bekommen Einzelquartiere, die auch ein eigenes Bad, eine eigene Kochstelle und eine eigene Computerkonsole haben. Hier lässt es sich schon einigermaßen stattlich leben! Insgesamt ist die Quartierebene riesig und bietet, bei voller Ausnutzung der Fläche und Verzicht auf kleinere Quartiergrößen, in seiner maximalen Auslastung Platz für mehrere Tausend Soldatinnen und Soldaten. Ein Teil der Ebene ist aber versiegelt, da die Menge an Platz nicht benötigt wird.
Hier befindet sich die Krankenstation mit mehreren Medidroiden und bei Bedarf Jedi-Fachpersonal. Außerdem sind auf dieser Ebene auch ein technisches Labor, eine Droiden-Wartungseinrichtung, Geräte- und Droidenlagerräume sowie ein Raum mit Material und Werkzeug zur Lichtschwertkonstruktion oder -modifikation.
Sei es für Telekinese, Machtstoß, Machtsprung, Machtschild oder Machtbarriere - hier gibt es mit allerhand Trainingsmaterial, Gelände, Matten, Gewichten und vielem mehr die Möglichkeit, unterschiedlichste Machtfähigkeiten zu trainieren.
Auf den Ebenen 8 bis 10 befindet sich ein Großteil der technischen Ausstattung der Jediakademie, die zum Großteil noch aus den Zeiten des Tempels als Rebellenbasis stammen. Obwohl ein Teil der Technik abgebaut werden konnte, blieben große Teile intakt und konnten wieder in Betrieb genommen werden. Unter anderem erstreckt sich ein großer Fusionsreaktor über drei Ebenen, der - zusammen mit anderen Sekundärgeneratoren - für die Energie des Tempels zuständig ist. Zudem lassen sich hier Wasseraufbereitungs- und speicheranlagen finden. Viele der hier befindlichen Gänge sind nur grob in den Stein gehauen worden, da dies für die technischen Anlagen ausgereicht hat. Der Zugang zu diesen Ebenen ist per Turbolift und Wartungsschächten möglich.
Auf dieser Ebene befindet sich das Jedi-Archiv mit seinen charakteristischen blauen Datenwänden, in denen Datenchips aufbewahrt werden. In einem abgeschotteten Bereich befinden sich die Holokrons. Nur Jedimeister haben freien Zugang zu ihnen. Alle anderen brauchen eine eindeutige Genehmigung des Jedirates, um sich Zugriff zu verschaffen. Darüber hinaus gibt es einige Bestände an konservatorisch aufbewahrten Schriftrollen und Artefakten, viele davon vom Planeten Ossus. Flimpsibücher stehen in einigen Regalen herum und sind nach Themen geordnet. Mehrere Arbeitstische mit Computerzugang und eine Leseecke mit mehreren Sofas und Sesseln runden das Gesamtbild ab - wäre da nicht eine gewisse Leere zu beklagen. Denn das Archiv befindet sich noch im Aufbau. Viele Regale stehen leer. Sie sollen über die Jahrzehnte neu angefüllt werden. Außerdem befinden sich kleine Meditationsräume auf derselben Ebene.
Auf Ebene 12 befindet sich der ikonische Kommandoraum, von welchem aus der Angriff auf den ersten Todesstern geleitet wurde. Der Kommandoraum wurde vorerst in seinem ursprünglichen Zustand belassen, wird derzeit aber von den Technikern wieder in einen funktionsfähigen Zustand gebracht, da von hieraus alle Command and Control Funktionen übernommen werden können. Neben dem Kommandoraum befinden sich hier die ehemaligen Büros der früheren Rebellionsführung wie General Dodonna.
In einem runden, kleinen Raum mit Fensterscheiben an einer Ecke des Stockwerks befindet sich die Ratskammer, in der der Rat der Jedi tagt. Er besteht derzeit noch aus fünf Jedi-Meistern, wobei ein Großmeister dem Rat vorsitzt. Auf derselben Ebene finden sich die Einzelquartiere der Jedimeister.
Fast an der Spitze des Massassitempels ist ein großes, hohes Gewölbe, “der Turm” genannt, in dem damals die Helden der Rebellion, Han Solo, Luke Skywalker etc., in einer Zeremonie gewürdigt wurden. Der Raum kann jetzt als alles mögliche verwendet werden - er wird aber doch immer noch dazu gebraucht, Versammlungen des ganzen Zirkels von Ossus zu beherbergen.
In der Spitze des Tempels befindet sich ein Raum, den die Rebellion genutzt hat, um die Kommunikation mit und die Überwachung von der Außenwelt zu steuern. Die technischen Anlagen wurden lediglich instandgesetzt und für denselben Zweck wieder in Betrieb genommen.