Cantham

Die MC80C Carrier „Cantham“ ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Innovationskraft und das technische Können der Mon Calamari Schiffsbauer. Als der erste Prototyp des MC80C Carrier Heavy Star Cruiser, stellt die „Cantham“ eine bedeutende Weiterentwicklung der bekannten MC80 Home One Sternenkreuzer dar. Diese Variante wurde speziell nach der Schlacht von Endor (4 NSY) entworfen, um als Träger- und Kommandoschiff für den Kriegseinsatz der Neuen Republik zu dienen.

Cantham
Technische Daten
Registernummer:

HSC/C-07001

Bezeichnung:

Cantham

Typ:

Heavy Star Cruiser Carrier

Klasse:

MC80C Carrier

Länge:

1435 Meter

Besatzung:
  • 4133
    • 32 Piloten
    • 3009 Schiffsbesatzung
    • 1082 Bodencrew
Rumpfcrew:

1056

Frachtkapazität:

10.000 - 45.000 Tonnen

Vorräte:

2 Jahre

Hyperraumantrieb:

Klasse 1

Reserveantrieb:

Klasse 9

Geschwindigkeit:

60 MGLT

Rumpfstärke:

1835 RU

Schilde:

5600 SBD

Bewaffnung
Bewaffnung:
  • 8 schwere Vierlings-Turbolaserkanonen
  • 12 schwere Zwillings-Ionenkanonen
  • 4 schwere Fangstrahlprojektoren
  • 60 Vielings-Laserkanonen
  • 80 Punktabwehrkanonen
    • 60 Laserkanonen
    • 20 Zwillings-Flak-Massentreibergeschütze
Jägerkontingent:
Bodentruppen:

800

Sonstige Daten
Preis:

257.000 Credits

Fertiggestellt im zweiten Quartal des Jahres 7 NSY, markiert die „Cantham“ einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung spezialisierter Trägerschiffe. Während andere MC80-Modelle ursprünglich als Luxusschiffe konzipiert und erst später für militärische Zwecke umgerüstet wurden, ist der MC80C ein speziell für den militärischen Einsatz entwickeltes Schiff. Obwohl die „Cantham“ weniger Feuerkraft als ein typischer Home One Sternenkreuzer besitzt, bleibt sie dennoch eine beeindruckende Kampfeinheit, die für ihre Rolle als Flaggschiff und Träger eines Trägerverbandes optimiert wurde.


Die „Cantham“ zeichnet sich durch ihre großen Hangardecks aus, die Platz für eine Vielzahl von Sternjägern und Unterstützungsschiffen bieten. Diese Anpassung erforderte umfangreiche strukturelle Veränderungen und innovative Stabilisierungsmaßnahmen, um die Integrität und Sicherheit des Schiffs zu gewährleisten. Trotz dieser Herausforderungen wurde die „Cantham“ erfolgreich in Dienst gestellt und dient nun als Kernstück der 1. Expeditions-Flotte, die speziell gegründet wurde, um das Konzept der Trägerverbände zu erproben und ihre Leistungsfähigkeit in realistischen Einsatzszenarien zu testen.

Unterstützt von anderen Schiffen des Rates von Mon Cala, darunter das DH-0 Support Vessel, bildet die „Cantham“ das Herzstück einer neuen Generation von Kriegsschiffen der Neuen Republik. Mit einer erfahrenen und diversen Besatzung, die aus allen Ecken der Flotte stammt, symbolisiert die „Cantham“ die Entschlossenheit und Anpassungsfähigkeit der Neuen Republik im fortwährenden Kampf gegen das Imperium.

Geschichte

Frühe Geschichte

Entstehung und Bau

Die Cantham, ein Prototyp der MC80C-Klasse, wurde kurz nach der Schlacht von Endor im Jahr 4 NSY konzipiert. Im Gegensatz zu anderen Varianten des MC80-Kreuzers, die oft als Luxusschiffe in die Galaxis eingeführt wurden und später für den Kriegseinsatz modifiziert wurden, wurde die MC80C-Klasse speziell als Träger- und Kommandoschiff entwickelt. Das Hauptziel dieser Klasse war es, eine zentrale Rolle in den Trägerverbänden der Neuen Republik einzunehmen.

Die Entwicklung der Cantham begann in den Mon Calamari Shipyards, wo die erfahrenen Ingenieure der Mon Calamari an einem neuen Design arbeiteten. Dieses Design basierte auf den MC80 Home One Sternenkreuzern, jedoch mit erheblichen Modifikationen. Während die ursprünglichen MC80-Modelle stark bewaffnet waren, wurde die Feuerkraft des MC80C reduziert, um Platz für große Hangardecks zu schaffen, die für den Betrieb und die Wartung von Sternjägern notwendig waren. Diese Modifikationen stellten die Ingenieure vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der strukturellen Integrität des Schiffs. Neue Stabilisierungsmaßnahmen und Verstärkungen wurden entwickelt, um sicherzustellen, dass das Schiff den Belastungen des Kampfeinsatzes standhalten konnte.

Fertigstellung und erste Erprobung

Nach mehreren Jahren intensiver Entwicklung und Tests wurde der erste Prototyp des MC80C, die Cantham, im zweiten Quartal des Jahres 7 NSY fertiggestellt. Die Fertigstellung der Cantham markierte einen bedeutenden Meilenstein in der militärischen Innovationskraft der Neuen Republik. Obwohl die Cantham als „Proof of Concept“ betrachtet wurde, waren die Erwartungen hoch, dass dieses Schiff die Effektivität der Trägerverbände entscheidend verbessern würde.

Die ersten Erprobungen der Cantham fanden im Sektor der Ash Worlds, nahe der Welt Iego, statt. Diese Tests umfassten eine Vielzahl von Simulationen und realen Einsatzszenarien, um die Fähigkeiten des Schiffs in Bezug auf Flugkoordination, Start- und Landeoperationen sowie allgemeine Kampfeffizienz zu überprüfen. Aufgrund der langen Auswahlprozesse für die Piloten konnte die 1st Air Group an diesen frühen Erprobungen nicht teilnehmen. Trotz dieser Einschränkung zeigte die Cantham beeindruckende Leistungen, was die Vielseitigkeit und Robustheit ihres Designs betraf.

Frühe Dienstzeit

Integration in die Flotte und erste Einsätze

Im Juli 7 NSY wurde die Cantham mit verminderter Schiffszahl offiziell in den Dienst der Neuen Republik gestellt. Zu diesem Zeitpunkt erhielt das Trägerschiff seine erste Air Group, bestehend aus dem Ghost Wing Squadron, dem Starfall Squadron und dem Blurg-Squadron. Diese Einheiten wurden sorgfältig aus verschiedenen Teilen der Flotte ausgewählt und bildeten zusammen eine schlagkräftige und koordinierte Gruppe.

Die erste Mission der Cantham und ihrer Air Group führte sie in den Süden, in Richtung Malastare, wo die Flotte noch weiter verstärkt werden sollte. Während dieser Zeit spielte die Cantham eine zentrale Rolle bei der Durchführung von Patrouillen, Sicherungsoperationen und der Unterstützung von Bodenoperationen. Die Koordination und Effizienz der Cantham und ihrer Air Group wurden schnell zu einem Modell für andere Trägerverbände der Neuen Republik.

Herausforderungen und Weiterentwicklung

Die Entwicklung und der Einsatz der Cantham stießen von Anfang an auf zahlreiche Herausforderungen. Neben den technischen Schwierigkeiten bei der Konstruktion des Schiffs mussten auch strategische und logistische Hürden überwunden werden. Die Integration der verschiedenen Systeme und die Sicherstellung der Kompatibilität mit der restlichen Flotte erforderten umfangreiche Software- und Hardwareanpassungen.

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die Cantham in die bestehende Flottenstruktur der Neuen Republik zu integrieren. Dies beinhaltete die Ausbildung und Koordination der Besatzung, die Anpassung der Einsatzprotokolle und die Sicherstellung, dass die Cantham effektiv mit anderen Schiffen und Einheiten der Flotte kommunizieren und operieren konnte. Trotz dieser Schwierigkeiten bewies die Cantham immer wieder ihre Wertigkeit als Trägerschiff und Kommandozentrale.

Besonders die strukturellen Modifikationen, die zur Schaffung der großen Hangardecks notwendig waren, stellten eine immense technische Herausforderung dar. Die Ingenieure mussten innovative Stabilisierungsmaßnahmen entwickeln, um die Integrität und Sicherheit des Schiffs zu gewährleisten. Dies umfasste die Verstärkung der Schiffshülle und die Implementierung neuer, leistungsfähigerer Reaktorsysteme, um die Anforderungen an Energie und Betrieb zu erfüllen.

Wichtige Personen

Colonel Merik Gryskon (Kommandant)

Colonel Merik Gryskon

Colonel Merik Gryskon ist ein erfahrener Veteran der Neuen Republik, der seit den frühen Tagen der Rebellion gegen das Imperium kämpft. Geboren am 01.08.33 VSY auf Myrkr und aufgewachsen als Sohn von Schmugglern und Söldnern, prägten ihn die harten Lebensbedingungen und formten ihn zu einer abgeklärten Persönlichkeit. Gryskons beeindruckender Aufstieg in den Reihen der Rebellion führte ihn letztlich zum Kommando über eine Gruppe leichter Kreuzer in der entscheidenden Schlacht von Endor, wo er schwer verletzt wurde und seitdem auf einen Repulsorstuhl angewiesen ist.

Trotz seiner Verletzungen und den psychischen Belastungen hat sich Gryskon zurück ins Leben und in die Flotte gekämpft. Heute dient er als Geschwaderführer und steht als Symbol für Widerstandskraft und Hingabe. Mit seiner Erfahrung und Tapferkeit führt er sein Geschwader im fortwährenden Kampf gegen das Imperium und für die Ideale der Neuen Republik. weiterlesen...

Captain Gorak (S1 | 1. Expeditionsflotte)

Captain Gorak
Captain Gorak

Captain Gorak ist ein hochangesehener Wookiee und Leiter der Disziplinarabteilung innerhalb der 1. Expeditionsflotte der Neuen Republik. Geboren am 08.12.113 VSY auf Kashyyyk, wuchs er in den dichten Wäldern seiner Heimat auf und lernte von seinem Vater die Kunst des Kampfes sowie die Werte von Ehre und Loyalität. Während der imperialen Herrschaft erlebte Gorak die brutale Unterdrückung seines Volkes, was ihn dazu brachte, sich dem Wookiee-Widerstand anzuschließen und schließlich der Rebellen-Allianz beizutreten.

Nach dem Fall des Imperiums wurde Gorak zum Leiter der Disziplinarabteilung eines kleinen Geschwaders ernannt. In dieser Position sorgt er für die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Durchsetzung von Vorschriften innerhalb der Streitkräfte. Gorak ist bekannt für seine körperliche Stärke, sein strategisches Denken und seine tief verwurzelte Loyalität, Eigenschaften, die ihn zu einem angesehenen und respektierten Anführer machen. weiterlesen...

Lieutenant Grale Kretan (S2 | 1. Expeditionsflotte)

Lieutenant Grale Kretan

Lieutenant Grale Kretan ist ein hochqualifizierter Cathar und der Leiter der S2 Abteilung für Geheimdienst und elektronische Kriegsführung innerhalb der 1. Expeditionsflotte der Neuen Republik. Geboren vor 35 Jahren auf dem Planeten Kothlis, hat er sich durch seine herausragenden Fähigkeiten in den Bereichen Aufklärung und Nachrichtendienst einen Namen gemacht. Kretan ist für seine scharfsinnige Intelligenz und seine Fähigkeit bekannt, selbst die komplexesten Informationen zu entschlüsseln und zu analysieren.

Unverheiratet und völlig seiner Arbeit verschrieben, überwacht Lieutenant Kretan kritische Aufklärungsoperationen und sorgt dafür, dass seine Einheit stets über die neuesten Informationen verfügt, um die Sicherheit und Effektivität der Streitkräfte zu gewährleisten. Seine analytischen Fähigkeiten und seine strategische Denkweise machen ihn zu einem geschätzten Anführer und einem wertvollen Mitglied der Neuen Republik. weiterlesen...

Commander Jok Germil (S3 | 1. Expeditionsflotte)

Commander Jok Germil

Commander Jok Germil ist ein erfahrener Mensch und Cyborg sowie der Leiter der S3 Abteilung für Einsatzplanung und Ausbildung innerhalb der 1. Expeditionsflotte der Neuen Republik. Geboren am 04.07.23 VSY auf Alderaan, hat er sich durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten in der Einsatzplanung und Koordination einen Ruf als unverzichtbarer Stratege erworben. Als Cyborg verfügt Germil über verbesserte kognitive und physische Fähigkeiten, die ihn in seiner Rolle besonders effektiv machen.

Unverheiratet und vollkommen seiner Aufgabe gewidmet, überwacht Commander Germil die operative Planung und Durchführung von Missionen. Seine präzisen Analysen und strategischen Entscheidungen tragen entscheidend zur erfolgreichen Durchführung von Einsätzen bei und machen ihn zu einem wichtigen Pfeiler der Streitkräfte der Neuen Republik. weiterlesen...

Lieutenant Korelo Vrage (S4 | 1. Expeditionsflotte)

Lieutenant Korelo Vrage
Lieutenant Korelo Vrage

Lieutenant Korelo Vrage ist ein engagierter Twi'lek und der Leiter der S4 Abteilung für Flottenlogistik innerhalb der 1. Expeditionsflotte der Neuen Republik. Geboren am 03.11.19 VSY auf Ryloth, hat er sich schnell als unverzichtbarer Logistikexperte etabliert. Mit einem Bruder, der ebenfalls im Dienst der Neuen Republik steht, und einem starken familiären Hintergrund, ist Vrage ein Beispiel für Hingabe und Effizienz.

Als Leiter der S4 Abteilung ist Vrage für die Planung und Koordination der Versorgung und den Nachschub der Flotte verantwortlich. Seine logistischen Fähigkeiten stellen sicher, dass die Flotte stets optimal ausgestattet und einsatzbereit ist. Durch seine sorgfältige Planung und Verwaltung trägt er maßgeblich zur operativen Effizienz der 1. Expeditionsflotte bei. weiterlesen...

Commander Vel Nurok (CAG)

Commander Vel Nurok

Commander Vel Nurok, ein 30-jähriger Twi'lek-Hybrid aus Kala'uun auf Ryloth, dient als Commander der Air Group (CAG) auf einem Trägerschiff der Neuen Republik. Geprägt von einer Kindheit in einer Bergbau- und Handelsfamilie, entwickelte er früh eine starke Entschlossenheit und organisatorischen Scharfsinn. Diese Eigenschaften, gepaart mit seiner bemerkenswerten Fähigkeit zur Analyse und Problemlösung, führten ihn in eine erfolgreiche Karriere beim Militär der Neuen Republik, wo er schnell in den Reihen aufstieg.

Nurok zeichnet sich durch seine Loyalität, Ernsthaftigkeit, Pragmatismus und strategisches Denken aus. In seiner Rolle als CAG koordiniert er alle Flugeinheiten des Trägerschiffs und organisiert Missionen von Bord aus. Trotz seiner ursprünglichen Begabung als Pilot erkannte er die Notwendigkeit, sich auf die strategische Leitung zu konzentrieren, um Missionen effizienter und sicherer zu planen und durchzuführen. Seine disziplinierte und verantwortungsbewusste Natur hat ihm den Respekt und das Vertrauen seiner Untergebenen und Kollegen eingebracht, was ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied der Neuen Republik macht. weiterlesen...

Chief Petty Officer Gran (Leitung: Wartung)

Chief Gran

Chief Petty Officer Gran, ein 60-jähriger Ugnaught, ist der Leiter des Wartungstrupps an Bord des Trägerschiffs der Neuen Republik. Geboren am 17.08.53 VSY, stammt Gran aus einer großen und traditionsreichen Familie von Technikern und Ingenieuren. Obwohl seine genaue Herkunft unbekannt ist, hat Gran durch seine jahrelange Erfahrung und Expertise im Bereich der Schiffs- und Gerätewartung einen beeindruckenden Ruf erworben. Seine umfangreichen Kenntnisse und seine akribische Arbeitsweise machen ihn zu einem unverzichtbaren Mitglied der Flotte, der sicherstellt, dass alle Systeme und Maschinen stets optimal funktionieren.

Chief Petty Officer Griv Waga (Leitung: Bewaffnung)

Chief Griv Waga

Chief Petty Officer Griv Waga, ein 31-jähriger Duro, leitet den Waffentrupp auf dem Trägerschiff der Neuen Republik. Geboren am 04.10.24 VSY auf Corellia, bringt Griv eine beeindruckende militärische und technische Expertise mit sich. Verheiratet und Vater von drei Kindern, hat Griv sein Leben der Sicherheit und Effizienz der Waffen- und Verteidigungssysteme der Flotte gewidmet. Mit seiner tiefen Kenntnis der Waffentechnologie und seinem unerschütterlichen Engagement sorgt Griv dafür, dass alle Waffensysteme jederzeit einsatzbereit und optimal gewartet sind.

Alron MacDalla (Leitung: Research and Development)

Master of Engineering Alron MacDalla, ein 25-jähriger Togruta aus Shili, ist ein talentierter Forscher in der Abteilung für Forschung und Entwicklung der Neuen Republik. Geboren am 29.02.18 VSY und mit einer Schwester aufgewachsen, hat Alron bereits in jungen Jahren ein starkes Interesse an Technologie und Innovation gezeigt. Seine brillante analytische Denkweise und seine kreativen Lösungen haben ihn schnell in den Rang eines Master of Engineering aufsteigen lassen. Alron arbeitet unermüdlich daran, neue Technologien zu entwickeln und bestehende Systeme zu verbessern, um die Effizienz und Kampffähigkeit der Flotte zu steigern.

Wichtige Orte

Gemeinschaftsraum

Gemeinschaftraum bzw. "Rec Room" der Cantham

An Bord der Cantham gibt es einen zentralen sozialen Treffpunkt, der unter der Besatzung liebevoll als der Rec Room bekannt ist. Dieser Raum ist speziell dafür eingerichtet, den Offizieren und Crewmitgliedern eine Möglichkeit zur Entspannung und sozialen Interaktion zu bieten, fernab der täglichen Herausforderungen und Pflichten des militärischen Lebens. Der Rec Room ist ausgestattet mit bequemen Sitzgelegenheiten, Tischen für Kartenspiele und anderen Freizeitaktivitäten sowie einer kleinen Bar, an der leichte Snacks und Getränke serviert werden.

Der Rec Room der Cantham ist das Herzstück des sozialen Lebens an Bord des Schiffes. Hier versammeln sich die Besatzungsmitglieder in ihrer Freizeit, um Karten zu spielen, sich zu unterhalten und Freundschaften zu pflegen. In diesem Raum herrscht eine Atmosphäre der Kameradschaft und des Zusammenhalts, die es der Crew ermöglicht, eine gewisse Normalität aufrechtzuerhalten, trotz der ständigen Bedrohungen und Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen. Ob es nun um ein intensives Sabacc-Spiel oder um entspannte Gespräche nach einem anstrengenden Einsatz geht, der Rec Room ist ein Ort, an dem die Besatzung der Cantham sowohl körperliche als auch mentale Erholung finden kann.

Briefing Room

Briefing Room der Cantham

Der Briefing Room der Cantham ist ein großzügig dimensionierter Raum, der speziell für die Koordination und Planung der Missionen der Air Group konzipiert wurde. Ausgestattet mit modernster Technologie und einer durchdachten Anordnung, bietet dieser Raum Platz für alle 32 Piloten der Air Group sowie ihre unterstützenden Offiziere. Der Raum ist so gestaltet, dass er eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglicht und gleichzeitig eine komfortable Umgebung für die intensive Vorbereitung auf bevorstehende Einsätze bietet.

Im Zentrum des Briefing Rooms befindet sich ein großes holografisches Display, das es dem Commander ermöglicht, detaillierte taktische Karten, Missionsziele und Echtzeit-Updates anzuzeigen. Um das Display herum sind Sitzreihen angeordnet, die den Piloten eine gute Sicht auf die Präsentationen und taktischen Briefings bieten. Jeder Sitz ist mit einem individuellen Datenpad ausgestattet, das den Piloten Zugriff auf missionsspezifische Informationen und Kommunikationskanäle bietet.

Die Wände des Briefing Rooms sind mit zusätzlichen Bildschirmen und Kommunikationskonsolen ausgestattet, die zur Unterstützung von Teambriefings und zur Anzeige zusätzlicher taktischer Daten verwendet werden können. Eine erhöhte Plattform am vorderen Ende des Raumes dient als Podium für den Commander der Air Group oder andere leitende Offiziere, um Anweisungen und Briefings zu geben. Der Raum ist außerdem schallisoliert, um sicherzustellen, dass die Besprechungen ungestört und vertraulich durchgeführt werden können.

Der Briefing Room der Cantham ist nicht nur ein Ort der Informationsweitergabe, sondern auch ein Raum, in dem die Piloten ihre Strategien diskutieren, ihre Erfahrungen teilen und als Team zusammenwachsen können. Er spielt eine entscheidende Rolle dabei, die Effizienz und die Einsatzbereitschaft der gesamten Air Group zu maximieren und sicherzustellen, dass jede Mission mit höchster Präzision und Koordination durchgeführt wird.

Flight Control Bridge

Flight Control Bridge der Cantham

Die Flight Control Bridge der Cantham ist ein speziell konzipiertes Kontrollzentrum, das die Überwachung und Koordination aller Sternenjäger und sonstigen Flugverkehrsoperationen an Bord des Trägerschiffs ermöglicht. Diese Brücke ist etwas kleiner als die Hauptbrücke und Kommandozentrale, jedoch mit modernster Technologie ausgestattet, um die komplexen Anforderungen der Flugkontrolle zu bewältigen.

Im Zentrum der Flight Control Bridge befindet sich ein großes holografisches Display, das Echtzeitdaten über den Status aller Sternenjäger, deren Positionen, Missionsziele und Kommunikationsverbindungen anzeigt. Rund um das zentrale Display sind mehrere Konsolen und Arbeitsstationen angeordnet, die es den Flugkontrolloffizieren ermöglichen, detaillierte Informationen zu überwachen und bei Bedarf schnell zu reagieren. Jede Station ist mit Kommunikationsgeräten und Datenpads ausgestattet, um die Koordination und den Informationsaustausch zu erleichtern.

Die Flight Control Bridge ist strategisch so positioniert, dass sie eine optimale Sicht auf die Hangardecks bietet, wodurch die Offiziere den Start und die Landung der Sternenjäger direkt überwachen können. Die Wände der Brücke sind mit zusätzlichen Bildschirmen und Kommunikationskonsolen versehen, um eine umfassende Überwachung und Kontrolle des Flugverkehrs zu gewährleisten. Die Beleuchtung ist gedämpft, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu fördern, und die gesamte Einrichtung ist in einem futuristischen, funktionalen Design gehalten.

Quellen und Referenzen